Ratgeber
Zaun aufstellen: Schritt für Schritt Anleitung für den Aufbau
Wenn Sie einen Sichtschutzzaun oder Gartenzaun aufstellen möchten, müssen Sie keinen Profi beauftragen. Mit unserer Anleitung können Sie Ihren Gartenzaun selbst aufstellen und Ihren Garten wie gewünscht abgrenzen. Hier erfahren Sie, welche Schritte dafür notwendig sind und was es hierbei zu beachten gilt.
Vor Beginn: Planen und markieren Sie den Verlauf des Zaunes
Bevor Sie sich an die Arbeit machen, um den Sichtschutz im Garten aufzustellen, müssen Sie zunächst den Zaunverlauf festlegen. Überlegen Sie, wo der Zaun verlaufen soll und an welcher Stelle zum Beispiel eine Tür eingefügt werden soll. Anhand dieser Planung können Sie auch den Materialbedarf für Ihr Vorhaben festlegen. Wenn die Planung steht, markieren Sie den Zaunverlauf mit einer Richtschnur. Auf diese Weise sehen Sie beim Aufbau direkt, an welcher Stelle das jeweilige Zaunelement aufgestellt werden muss.
Tipp: eine Wasserwaage hilft beim Markieren des Zaunverlaufs
Zaun bauen: Pfostenträger für den Gartenzaun versenken
Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Sichtschutzzaun oder einen dekorativen Holzzaun entschieden haben, müssen die Pfostenträger in die Erde gebracht werden, damit der Gartenzaun aufgestellt werden kann. Erhältlich sind die Pfostenträger in verschiedenen Ausführungen. Besonders einfach sind Pfostenträger zum Einschlag oder Einschrauben. Angeboten werden jedoch auch Pfostenträger zum Einbetonieren. Durch den Beton weisen diese Träger einen besonders stabilen Stand auf.
Um das Versenken der Pfostenträger zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung eines Erdbohrers. Mit diesem können Sie mit wenig Aufwand ein Loch in die Erde bohren und die Bodenhülse versenken. Nehmen Sie sich für diesen Schritt etwas Zeit, denn je sorgfältiger Sie arbeiten, desto besser steht der Gartenzaun am Ende.
Pfosten ausrichten und montieren
Nach dem Versenken der Pfostenträger geht es an die Montage der Zaunpfosten. Um eine hohe Stabilität zu gewährleisten, sollte der Pfosten nach der Montage etwa 10 Zentimeter höher als das Zaunelement sein. Die Befestigung der Zaunpfosten unterscheidet sich je nach Art der Bodenhülse. Häufig zum Einsatz kommen sogenannte Bolzeneinschraubanker, mit denen der Pfosten von beiden Seiten fixiert wird. Achten Sie hierbei darauf, dass die Pfosten senkrecht stehen und kontrollieren Sie die Ausrichtung mit Hilfe einer Wasserwaage.
L-Beschläge an den Zaunpfosten anbringen
Um die Gartenzaunelemente später befestigen zu können, müssen Sie die Beschläge an den Zaunpfosten anbringen. Benötigt wird auf zwei Seiten ein L-Beschlag, der die Befestigung der Zaunelemente ermöglicht. Zeichnen Sie die Bohrlöcher am besten mit einem Bleistift vor. So können Sie sicher gehen, dass sich alle Löcher auf der gleichen Höhe befinden und der Holzzaun oder Sichtschutzzaun gleichmäßig wird.
Holzzaun bauen: Zaunelemente einsetzen
Nachdem die L-Beschläge angebracht wurden, können Sie nun die Zaunelemente aus Holz für Ihren Zaun anbringen. Nehmen Sie hierfür die Zaunelemente und setzen Sie diese zwischen zwei Pfosten. Idealerweise führen Sie diesen Schritt zu zweit durch. Während eine Person das Zaunelement festhält, kann die zweite Person die Schrauben an den Beschlägen festziehen. Gehen Sie nun Element für Element nach dieser Vorgehensweise vor und befestigen Sie die Zaunelemente an den Pfosten, bis der gesamte Zaun steht.
Zaun fertigstellen: Gartentor einsetzen und montieren
In der Regel ist das Gartentor für Ihren Zaun bereits vormontiert und muss nur noch eingesetzt werden. Bringen Sie vorab die Scharniere und die Beschläge mit Schrauben an. Richten Sie danach das Gartentor aus und fixieren Sie es mit Schraubzwingen. Wenn die Position passt, können Sie die Scharniere an den Zaunpfosten befestigen und das Tor montieren.
Schützen Sie Ihren Holzzaun vor der Witterung
Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrem neuen Garten- oder Sichtschutzzaun haben, empfiehlt es sich, eine Schutzlasur aufzutragen. Zwar sind manche Holzarten, wie etwa Lärche, durchaus wetterbeständig, doch können Sie die Lebensdauer mit einer Holzschutzlasur zusätzlich erhöhen. Ein Holz Zaun aus Fichte hingegen benötigt unbedingt einen Holzschutz, da diese Holzart nicht besonders wetterfest ist.
Baustoff Brandes berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Ihren Zaun und Garten
Wie Sie sehen gibt es einiges zu beachten bei der Montage eines Gartenzauns. Vom richtigen Material und Werkzeug bis hin zu den fachlich richtigen Arbeiten sollte man sich informieren oder beraten lassen. Baustoff Brandes geht gerne mit Ihnen Ihre Ideen durch und unterstütz sowohl bei der Auswahl des richtigen Materials als auch bei Umsetzung.
Besuchen Sie uns in einer unserer 8 Filialen oder machen Sie einen Termin.