Bild: Baustoff Brandes Vinylboden

Vinylboden - klicken oder kleben?



Vinylboden: hochwertiger Bodenbelag zum Klicken oder Kleben

Wenn man sich darüber Gedanken macht ob man einen Vinylboden verlegen will, stellt man sich als Nicht Profi fast immer die Frage ob man beim Vinylboden kleben oder klicken benutzen soll. Diese Frage ist zumeist unter anderem davon abhängig:

  • wo der Boden zum Einsatz kommt
  • welche eigene Expertise man hat 
  • wie hoch die Kosten sein sollen

Wir hoffen Ihnen hier eine paar grundlegende Aspekte und Überlegungen mit auf den Weg  zu geben. Und wenn Sie nicht weiterkommen, rufen Sie uns einfach an. Unsere Mitarbeiter kennen sich sehr gut aus beim Unterschied von Klickvinyl und Klebevinyl.

Eigenschaften von Vinylböden

Sowohl Klick-Vinyl als auch Klebeplanke - in privaten Räumen für ein schickes Ambiente. In industriellen Bereichen verlegen viele Unternehmer einen grauen Boden. Für einen Raum in einem Wohnhaus werden oft Klick-Vinylböden in attraktivem Warmen Farben oder Vinylböden in Hellen Tönen bevorzugt. Letztendlich sind der Verlegung von Klick-Vinyl und anderen Vinyl-Böden in Bezug auf das Design keinerlei Grenzen gesetzt.

Zu den besonderen Eigenschaften von Vinylböden zählen:

  • die Robustheit des Designbodens
  • seine Feuchtigkeitsresistenz - es lassen sich Vinylböden auch in Küche, Bad und Außenbereichen verlegen
  • Klick-Vinyl und Co. sind elastisch
  • ein Vinyl-Boden fühlt sich angenehm warm an
  • teilweise ist eine Dämmung im Vinylboden integriert
  • Klick-Vinyl und auch Vinyl zum Kleben sind äußerst pflegeleicht
  • das Verlegen von Klick-Vinylboden ist einfach
  • es gibt einen modernen Bodenbelag aus Vinyl mit Trägerplatte, der perfekt für die Verlegung auf altem Boden geeignet ist
  • die große Vielfalt an Designs und Farben: Klick-Vinyl und andere gibt es beispielsweise in Natural, Weiß, Schwarz, Grau, Beige, Naturbraun und im Vintage Stil

 



Verlegen eines Bodenbelages mit Klick-Vinyl

Ein Vinylboden - genauer gesagt ein Klick-Vinylboden mit und ohne Trägerplatte - lässt sich schnell und leicht in einem Raum oder auch im Außenbereich verlegen. Einfach klicken heißt hier die Devise beim Einbringen des Bodenbelages. Die einzelnen Schritte des Verlegens eines Bodens aus Vinyl zum Klicken gestalten sich wie im Folgenden beschrieben:

 

 


Erforderliche Vorarbeiten bei Vinylböden mit Klick

Für das Verlegen von Klick-Vinyl muss der Boden trocken, tragfähig, eben und fest sein. Ein eventueller Höhenunterschied beim alten Boden von mehr als drei Millimetern auf einer Länge von einem Meter ist auszugleichen. Klick-Vinyl sollte zur Akklimatisierung mindestens 48 Stunden in dem Raum aufbewahrt werden, in dem das Verlegen erfolgt. Gleiches gilt auch für Vinylboden ohne Klick. Eine Zimmertemperatur von 18° bis 25° Celsius wird empfohlen. Weiterhin sind Türzargen und –blätter eventuell um die Höhe des Klick-Vinyls zu kürzen. Da Vinylboden über eine geringe Aufbauhöhe verfügt, ist dies schnell gemacht.

 

Klicken des Bodens aus Vinyl

Das sogenannte Klicken des Vinylbodens ist unkompliziert. Zuvor sollte die benötigte Breite der Klick-Vinyl-Dielen für die erste Reihe berechnet werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass bei der Abschlussreihe ein zu schmaler Platz für das letzte Vinyl-Teil verbleibt. Meist ist ein Zuschnitt des Klick-Vinyls sowohl für die erste als auch letzte Reihe erforderlich. Vinylboden lässt sich leicht mit einem Cuttermesser und einem Holzwinkel gerade schneiden. Damit der Boden Platz zum Ausdehnen hat, sollten Abstandshalter zwischen Wand und Boden angebracht werden.

 

Klick-Vinylboden längs zum Fenster auslegen

Empfohlen wird, die Klick-Vinyl-Teile aus verschiedenen Paketen zu mischen. Dadurch erhält man einen Bodenbelag aus Vinyl mit natürlicher Optik. Mit dem Designboden Klick-Vinyl beginnt man je nach Klick-Vinyl-System in der rechten oder linken Ecke. Das Klicken des Bodens sollte längs zum Lichteinfall erfolgen. Die einzelnen Klick-Vinyl-Stücke werden ineinander gedrückt. Danach wird mit einem Gummihammer auf den Vinylboden geklopft. So geht man beim gesamten Designboden aus Klick Vinyl vor.

 

Klick-Vinylboden im Versatz anbringen

Die weiteren Klick-Vinyl-Teile des Vinylbodens werden im Versatz zur vorherigen Reihe verlegt. Dafür lässt sich das Reststück des Klick-Vinyls aus der zuerst verlegten Linie nutzen. Dieses Klick-Vinyl-Teil sollte nicht kleiner als 30 Zentimeter sein.

 

Vinylboden, darunter auch Klick-Vinylboden, hat den Vorteil, dass er sofort begehbar ist. So können beim Vinyl-Boden bzw. Klick-Vinylboden die Sockelleisten gleich angebracht werden. Sie dürfen bei einem Vinyl-Boden nicht an diesem festgeschraubt oder geklebt werden. Anstatt am Boden bringt man die Leisten direkt an der Wand an.
 

 

Welche Vorteile hat Klebevinyl gegenüber Klickvinyl

Klebevinyl sorgt für eine sehr gute Raumakustik. Darüber hinaus ist das Kleben des Bodenbelags in Kombination mit einer Fußbodenheizung vorteilhaft. Sie erreichen dadurch eine feste Verbindung zum Untergrund (geringere Aufbauhöhe) sodass sich die Wärme direkt überträgt. Ein geklebter Vinyl Boden kann sich aufgrund seiner festen Fixierung nicht verziehen. Er ist außerdem auch für Feuchträume zugelassen, der Einsatz einer separaten Unterlage oder Dampfsperre ist nicht erforderlich. 

Klebevinyl ist für Feuchträume oder für das Bad besser geeignet als Klickvinyl. In unserem Ratgeber: Vor- und Nachteile von Vinly im Bad gehen wir etwas detaillierter auf Vinyl im Bad ein.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Thema: Fliese auf Vinyl kleben

 

 

Verbesserte Raumakustik weil kein Luftpolster zwischen Untergrund und Vinylboden ist
Strapazierfähiger, deswegen auch besser geeignet im gewerblichen Bereich
In Verbindung mit einer Fußbodenheizung, bessere Übertragung der Wärme
Wasserdicht, weil es keine Hohlräume gibt in die Wasser eindringen kann
Von Natur aus feuchtigkeitsresistent
Materialpreis bei Anschaffung günstiger

Vinylboden kleben - Welche Möglichkeiten gibt es?

Bodenbeläge aus Vinyl werden immer beliebter. Die Kunststoffprodukte sind elastisch, weiterhin verfügen sie über schall- und wärmedämmende Eigenschaften. Darüber hinaus sind die PVC-Beläge für ihre Pflegeleichtigkeit sowie Strapazierfähigkeit bekannt. Rutschfest, fußwarm und gelenkschonend tragen sie sowohl zu Ihrer Sicherheit als auch Gesundheit bei.


Vinyl Bodenbelag kleben - vier verschiedene Alternativen

Der Bodenbelag aus Vinyl lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise verkleben, wobei sich vier bewährte Methoden herauskristallisiert haben:

  • klassische Variante - Kleber wird mit einem Zahnspachtel auf den - zuvor glatt gespachtelten - Untergrund aufgetragen, im Anschluss bringen Sie die Vinylprodukte auf dem Boden auf. In Fachkreisen wird sie Nassbettverklebung genannt. Sie hat den Vorteil, dass eine überaus feste Verbindung von Bodenbelag und Untergrund erreicht wird. Darüber hinaus erhalten Sie eine optimale Akustik, denn der Gehschall wird auf ein Minimum reduziert. Weiterhin ist die klassische Variante für hohe Druckbelastungen prädestiniert. Während Klick-Vinyl um Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände herum gelegt werden, erfolgt die Verlegung mit Kleber vollflächig.
  • schwimmendes Verkleben auf Dämmung - Vinyl wird auf eine spezielle Dämmmätte mit integriertem Trockenkleber befestigt; da sich die Dämmung ausschließlich mit dem Klebevinyl verbindet, liegt eine schwimmende Variante (gleich dem Klick-Vinyl) vor. Diese Alternative ist besonders für Renovierungen von Altbauten, Gewerbeflächen sowie großflächigen Böden geeignet. Sie erspart Ihnen das Entfernen der vorhandenen Beläge, denn Sie können das Vinyl auf Holz kleben oder auch auf andere Altbeläge wie Stein, Linoleum und PVC. Die Verlegung auf einen bereits vorhandenden Untergrund ist einfach, schnell und kostengünstig. Die Dämmschicht entkoppelt den Fußbodenaufbau vom Grund, weshalb es sich gleichfalls um eine schwimmende Variante handelt.>
  • selbstklebende Verlegung - in diesem Fall befindet sich der Kleber bereits auf dem Vinyl, sodass die Fliesen oder Planken direkt auf dem entsprechenden Untergrund haften. Boden aus Vinyl selbstklebend zu verlegen, ist definitiv die leichteste Möglichkeit. Einzig und allein der passende Untergrund ist erforderlich, um die fertigen Produkte zu befestigen. Selbst für unerfahrene Heimwerker ist die Verlegung problemlos zu bewältigen. Mit nur zwei Millimetern Stärke ist der selbstklebende Bodenbelag perfekt für Wohnbereiche mit verhältnismäßig tief sitzenden Türen geeignet. Vorteilhaft ist zudem, dass jederzeit auch einzelne Vinyl-Fliesen oder -Platten ausgetauscht werden können. Sie lassen sich beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Haartrockners lösen und durch Verlegereste, die Sie bestenfalls aufbewahren, ersetzen.
  • doppelseitige Klebefolie -  zwischen dem Boden und dem Vinylbelag wird eine doppelseitige Klebefolie eingebracht. Zum Kleben von Vinylboden ist die trockene Verklebung mit doppelseitiger Klebefolie gleichfalls interessant. Beliebt ist diese Möglichkeit vor allem für die lösbare Verklebung eines belastungsstarken Designbelags. Sie kommt unter anderem für Mietobjekte in Betracht, bei denen möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt die rückstandsfreie Entfernung erforderlich wird. Herausragend ist der gesamte Fußbodenaufbau, der außergewöhnlich flach ist, da ausschließlich eine dünne Klebefolie zur Stärke der Vinylprodukte hinzukommt. Werden sie entfernt, bleiben keinerlei Spuren auf dem Boden zurück. Nachteilig sind die höheren Anschaffungskosten und die Erforderlichkeit eines Unterbaus ohne jede Unebenheiten. Sind diese vorhanden, kommen sie auch an der Vinyl-Oberfläche deutlich zum Ausdruck. Auch wenn viele Hersteller die Verlegung als unkompliziert beschreiben, sollten Sie trotzdem ein wenig Verlegererfahrung mitbringen. Zum einen muss der bestehende Untergrund fachgerecht beurteilt werden, zum anderen ist es wichtig, die Folie blasenfrei zu verlegen, bevor der Vinylboden zur Verklebung kommt.


Termin vereinbaren

Vinylboden zum Klicken oder zum Kleben - diese Fragen stellen sich die Meisten. Es kommt beispielsweise darauf an was Sie investieren wollen, aber auch auf die eigenen Fähigkeiten beim Boden verlegen an die man mitbringt. Eine vorherige Fachberatung bringt hier viel Aufschluss. Wir von Baustoff Brandes helfen Ihnen gerne weiter.  

Baustoff Brandes in Ihrer Nähe

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen direkt vor Ort! Baustoff Brandes ist für Sie in Peine, Burgdorf, Braunschweig, Blankenburg, Teltow, Magdeburg, Aschersleben und Hannover da. Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten, Adressdaten und jeweiligen Sortiments-Schwerpunkte.