Ratgeber
Vinyl im Bad: Die Vor- und Nachteile
Immer mehr Menschen entscheiden sich im Zuge einer Renovierung des Badezimmers für einen modernen Vinylboden. Er liegt im Trend und hat gegenüber klassischen Bodenbelägen in vielen Bereichen die Nase vorn. Ob Sie Vinyl im Bad verlegen, hängt selbstverständlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Sie sollten jedoch sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Vinylböden kennenlernen, um sich Ihre eigene Meinung über die beliebten Produkte zu bilden.
Vinyl: außergewöhnlich robust, strapazierfähig und rutschfest
Vinyl fürs Bad zu verwenden bedeutet Sicherheit. Das Material beeindruckt mit einer hohen Rutschfestigkeit, die das Risiko auszurutschen mindert. Darüber hinaus ist es unempfindlich gegenüber herabfallenden Gegenständen. Selbst etwas heiße Flüssigkeit kann einem Vinylboden nichts anhaben. Deshalb ist er nicht nur für Badezimmer, sondern auch für Küchen bestens geeignet. Sie können den Bodenbelag außerdem überall dort verlegen, wo er selbst größten Belastungen ausgesetzt ist. Eine Anfälligkeit für Verschleiß ist nicht gegeben.
Weder Öle noch Säuren können einem Vinylboden etwas anhaben. Durch direktes Wegwischen beseitigen Sie rückstandslos jede Spur. Aus diesem Grund können Sie auch jede Art von Putzgeräten sowie Reinigungsmitteln, darunter auch laugen- oder alkoholhaltige, zur Säuberung verwenden.


Ideal für den Feuchtraum
Ein Vinylboden ist feuchtigkeitsresistent und wasserabweisend - für das Verlegen im Bad ist er deshalb eine perfekte Alternative. Spritzwasser macht ihm ebenso wenig aus wie eine kleine Pfütze nach einem Duschbad. Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten, die Sie vor allem bei Vinyl im Bad berücksichtigen sollten:
- verlegen Sie einen massiven Vinylboden, den Sie bestenfalls vollverkleben
- verzichten Sie auf eine HDF-Trägerplatte
Der Einsatz massiver Produkte, die vollflächig mit dem Untergrund verbklebt werden, schließt das Entstehen von Ritzen oder Fugen aus. Sie stellen eine Schwachstelle für das Eindringen von Wasser dar. Infolgedessen könnte der Bodenbelag beschädigt werden. Einer HDF-Trägerplatte mangelt es an Feuchtigkeitsresistenz. Quillt sie unter bestimmten Umständen auf, ist ein Schaden an Vinylböden nicht ausgeschlossen.
Komfortabel und gesund
Vinylbodenbeläge sorgen mit ihrer angenehmen fußwarmen Eigenschaft für höchsten Komfort im Badezimmer. Weiterhin gibt es verschiedene Oberflächenbehandlungen sowie Prägungen, die gleichfalls zu einem angenehmen Gefühl an den Füßen beitragen. Zudem gelten sie als wohngesund. Die Vinylböden namhafter Markenhersteller sind heute ausnahmslos nicht gesundheitsschädlich. Zur Herstellung werden hochwertige, teilweise natürliche, Bestandteile herangezogen, die weder Ihre Gesundheit noch die Umwelt belasten.


Vinylboden für das Bad: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Wer sich für das Verlegen eines Vinylbodens im Badezimmer entscheidet, profitiert von seiner Langlebigkeit. In der Regel halten sie bei guter Pflege 20 bis 30 Jahre. Ein weiterer Vorteil ist die unbegrenzte Auswahl an Farben und Designs. Für jeden einzelnen Einrichtungsstil und Geschmack findet sich ein exakt passendes Angebot. Darüber hinaus ist der Bodenbelag sowohl in der Anschaffung, als auch der Verlegung günstiger, als beispielsweise Fliesen für das Bad. Somit stellt er eine preiswerte Investition dar, die nicht nur optisch überzeugt, sondern an der Sie auch jahrelang ihre Freude haben werden.
Vinyl hat nur wenige Nachteile
Die zahlreichen Vorteile eines Bodenbelages aus Vinyl überwiegen die Nachteile bei Weitem. Letztere möchten wir dennoch nennen:
- Eine Beschädigung des höchst strapazierbaren Materials kommt äußerst selten vor. Ein Rohrbruch beispielsweise, der das gesamte Bad unter Wasser setzt, könnte jedoch passieren. Dann ist ein Vinylbodenbelag nur schwer reparierbar. Das bedeutet: Nach einem Wasserschaden muss er in der Regel komplett ersetzt werden.
- Bei der Verlegung in Feuchträumen ist besondere Umsicht erforderlich. Wie bereits oben erwähnt, sollten keine Fugen entstehen. Es ist allerdings gut möglich, diese mit Silikon abzudichten, sodass das Eindringen von Wasser verhindert wird. Gleich, ob Sie Vinyl-Fliesen oder einen Massivbodenbelag auswählen, eine Sockelleiste mit Dichtlippe an den Rändern ist empfehlenswert.
Haben Sie Fragen zum Thema? Rufen Sie uns gern unter (0 51 71) 70 09 0 an oder senden Sie uns eine E-Mail an info@baustoff-brandes.de.