
Steico Holzfaserdämmplatten
Steico Holzfaserdämmplatten stehen für natürliche, nachhaltige Wärmedämmung auf höchstem Niveau.
Die Produkte des Herstellers Steico überzeugen durch ihre hervorragenden Dämmeigenschaften, ihre ökologische Herstellung und ihre vielseitige Einsetzbarkeit im Neubau und in der Sanierung. Besonders beliebt ist die flexible Steico Dämmung der Steico Flex Serie, die sich ideal für die Dämmung zwischen Sparren, in Holzrahmenkonstruktionen oder im Trockenbau eignet.
Als Ihr zuverlässiger Baustoffhändler bieten wir von Baustoff Brandes eine breite Auswahl an Steico Holzfaserdämmung an. Dabei legen wir großen Wert auf ökologische Verantwortung und unterstützen mit unserem Sortiment nachhaltiges und gesundes Bauen. Entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Dämmstoffe – für mehr Wohnkomfort und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Steico Dämmplatten
Kleine Vorauswahl unserer Produkte
Wie werden Klinkersteine hergestellt?
Es gibt 3 Herstellungsverfahren:
- Strangpressverfahren
- Handformverfahren
- Wasserstrichverfahren
Allen Gemein ist, dass Klinkersteine immer aus Ziegel hergestellt werden denn Ton der gebrannt wird, ist immer ein Ziegel.
Im Strangpressverfahren wird die Masse mithilfe eines Mundstücks in einen Strang gepresst und dann in Form geschnitten. Jetzt sind die Rohlinge noch weich und kommen nach einer Lagerung zur Trocknung in den Ofen. Im Gegensatz zu Ziegeln, werden Klinker länger gebrannt und mit einer höheren Tempartur bei über 1200°C. Dadurch schmilzt die Oberfläche und verschließt sich. Dadurch wird der Klinkerstein wasserfester, bekommt eine höhere Druckfestigkeit und ist frostbeständiger.
Handformverfahren:
Das Handformverhahren ist eines der ältesten Methoden der Klinkerherstellung. Hierbei wird das Gemisch in eine Handform gefüllt und bekommen eine einzigartige Struktur, sowohl an den Rändern als auch an der Oberfläche. Damit der Rohling aus der Form entnommen werden kann, kommt beim Handformverfahren Sand als Trennmittel zum Einsatz. Heutzutage ist dieses Verfahren automotisiert und wird nicht mehr von Hand durchgeführt, behalten aber Ihre individuelles Aussehen.
Wasserstrichverfahren
Beim Wasserstrichverfahren ist der Prozess ähnlich wie beim Handformverfahren, außer dass die Trennung nicht mit Sand sondern mit Wasser vollzogen wird. Auch bei diesem Verfahren bekommt der Klinker eine individuelle Struktur, jedoch in der Regel etwas glatter als beim Handformverfahren.
Unsere Frühjahrsaktion 2025
Kleine Vorauswahl unserer Produkte
Pflasterklinker
Hier finden Sie eine Vorauswahl unserer Pflasterklinker von Wienerberger
Wofür kann man Klinker verwenden?
Klinker kommt hauptsächlich in 4 Bereichen zum Einsatz:
- als Fassadenklinkerl für die Außenwand als auch im Innenbereich zumeist als dekorative Klinkerriemchen
- für private und öffentliche Wege und Plätze als Pflasterklinker
- in der Gartengestaltung beispielsweise für Zaunpfeiler, Brüstungen, Gartenmauern
- für den Kanalbau


Welche Größen gibt es bei Klinker, Riemchen und Verblendern?
Die Größen und Formate von Klinkern sind in der DIN 1053 Mauerwerk geregelt. Als Ausgangsbasis der Formate wird das Normalformat (240 mm Länge x 115 mm Breite x 71 mm Höhe) verwendet. Für Bauherren ist das Format der Steine und der Fugen ein wichtiger Faktor um den Stil des Hauses zu unterstreichen.
Was ist die Schichthöhe?
Die Schichthöhe bezeichnet die Höhe der Steinreihe plus die Fuge. Die Schichthöhe hängt somit vom gewählten Steinformat ab.
Beispiel: Normalformat: 71 mm + 12,3 mm Fugen = 83,3 mm Schichthöhe.
Diese Angaben sing genormt, das bedeutet für jedes Steinformat ist die optimale Fugenbreite bereits festgelegt.
Bezeichnung
|
Länge/Breite/Höhe in mm | Schichthöhe in mm | ||
---|---|---|---|---|
Normalformat | 240 x 115 x 71 mm | 83,3 mm | ||
Dünnformat | 240 x 115 x 52 mm | 62,5 mm | ||
Waalformat | 210 x 100 x 50 mm | 62,5 mm | ||
Waal-Dickformat | 210 x 100 x 65 mm | 76,9 mm | ||
Langdünnformat | 290 x 115 x 52 mm | 62,5 mm | ||
Zweimal Dünnformat | 240 x 115 x 113 mm | 125 mm |
Sie haben Fragen, wir haben Antworten
Häufig gestellte Fragen
Muss man Klinker versiegeln/imprägnieren?
Klinker ist aufgrund der hohen Temperaturen mit denen er gebrannt wird, bereits wasserundurchlässig. Somit ist erstmal eine Versiegelung für die Klinkerfassade oder den Pflasterklinker nicht zwingend erforderlich. Jedoch gibt es qualitative Unterschiede bei Klinkersteinen, so dass man beim Kauf von Klinkersteinen sich beraten lassen sollte zur generellen Qualität und die Waseraufnahme des Steins. Nach ungefähr 10 Jahren sollte man seine Fassade noch einmal überprüfen auf: Harrisse, Frostschäden und weiteren Schäden um dann eine eventuelle Versiegelung zu berücksichtigen. Die Lebensdauer der Fassade kann damit erheblich verlängert werden.
Klinker kaufen an unseren 8 Standorten
Klinker Großhandel - an 8 Standorten können Sie sich vor Ort einen Eindruck machen von unseren angeboten Klinkersteinen, Verblendern usw. Unser Fachpersonal im Bereich Rohbau hilft Ihnen bei jeglichen Fragen weiter zu Themen wie Kosten, optimales Material für Ihr Bauvorhaben, Größe und Maßen und vielem mehr.
Nutzen Sie unseren Lieferservice
Sie haben keine Zeit bei uns vorbeizukommen oder Sie besitzen nicht das richtige Fahrzeug für den Transport? Wir liefern Ihnen gerne alle Baustoffe an.
Wie werden Klinkersteine hergestellt?
Es gibt 3 Herstellungsverfahren:
- Strangpressverfahren
- Handformverfahren
- Wasserstrichverfahren
Allen Gemein ist, dass Klinkersteine immer aus Ziegel hergestellt werden denn Ton der gebrannt wird, ist immer ein Ziegel.
Im Strangpressverfahren wird die Masse mithilfe eines Mundstücks in einen Strang gepresst und dann in Form geschnitten. Jetzt sind die Rohlinge noch weich und kommen nach einer Lagerung zur Trocknung in den Ofen. Im Gegensatz zu Ziegeln, werden Klinker länger gebrannt und mit einer höheren Tempartur bei über 1200°C. Dadurch schmilzt die Oberfläche und verschließt sich. Dadurch wird der Klinkerstein wasserfester, bekommt eine höhere Druckfestigkeit und ist frostbeständiger.
Handformverfahren:
Das Handformverhahren ist eines der ältesten Methoden der Klinkerherstellung. Hierbei wird das Gemisch in eine Handform gefüllt und bekommen eine einzigartige Struktur, sowohl an den Rändern als auch an der Oberfläche. Damit der Rohling aus der Form entnommen werden kann, kommt beim Handformverfahren Sand als Trennmittel zum Einsatz. Heutzutage ist dieses Verfahren automotisiert und wird nicht mehr von Hand durchgeführt, behalten aber Ihre individuelles Aussehen.
Wasserstrichverfahren
Beim Wasserstrichverfahren ist der Prozess ähnlich wie beim Handformverfahren, außer dass die Trennung nicht mit Sand sondern mit Wasser vollzogen wird. Auch bei diesem Verfahren bekommt der Klinker eine individuelle Struktur, jedoch in der Regel etwas glatter als beim Handformverfahren.
Viele Vorteile
Es ist ein Mix aus vielen Vorteilen, warum sich Fußboden- und Wandheizungen auch im Renovierungsbereich immer mehr durchsetzen. Die neuen Flächenheizungen arbeiten gezielter, Vorlauftemperaturen sinken, die Räume erwärmen sich schneller und gleichmäßiger, und die Böden kühlen durch den keramischen Bodenbelag weniger schnell ab.
Außerdem wirken Wohnräume und Bäder ohne Heizkörper einfach schöner, ganz abgesehen von der Wohnfläche, die Sie gewinnen, wenn Sie die Heizkörper einsparen. Hochwertige Bodenfliesen lassen sich zu diesem Zweck ideal mit Fußbodenheizungen kombinieren und garantieren sowohl warme Füße als auch ein gemütliches Flair.
An diesen Standorten finden Sie unser Sortiment im Bereich Fassade
Fassadenverkleidung jeglicher Art - von klassisch bis modern
Sie haben Fragen, wir haben Antworten
Häufig gestellte Fragen
Tipp: Gestaltungsrichtlinien der Gemeinde beachten!
Trotz all der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten Ihres neuen Hauses, sollten Sie sich im Vorfeld über mögliche Gestaltungsrichtlinien Ihrer Gemeinde und des jeweiligen Landesbauordnungsrechts informieren. Denn die Landesbauämter der Regionen sind dazu berechtigt, besonders ausgefallene Bauherren zu bremsen, um ein bestimmtes Stadt- und Ortsbild zu erhalten. Um böse Überraschungen zu vermeiden, informieren Sie sich am besten im Vorfeld bei Ihren jeweiligen Behörden.
Anlieferung von Materialien für die Fassade
Wir liefern eine Vielzahl an Materialien für die Fassadengestaltung an. Ob es um Verblender, Paneele, Riemchen oder Klinker geht, wir haben es. Im Umkreis von bis zu 100 Kilometern um unsere 8 Standorte herum liefern wir Ihnen mit unserem Fuhrpark alles an für Ihre Hausfassade.
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf unseren Logistik Seiten:
Was ist der Sinn einer Fassadenverkleidung?
Eine Fassadenverkleidung erfüllt gleich zwei Zwecke: Zum einen dient Ihnen diese zur Isolierung und zum Schutz vor äußeren Einflüssen. Zum anderen bietet sie Ihnen die Möglichkeit, Ihrem Eigenheim eine attraktive persönliche Note zu verleihen. Zu den Hauptmerkmalen einer guten Fassade gehören:
- Wärmedämmung für geringen Energieverbrauch
- Beteiligung an einem angenehmen Raumklima
- Brandschutzeigenschaften
- Schutz vor Lärmbelästigung von außen


Abschlussleisten für Fliesen
Abschlussleisten werden bei Fliesen als optische und funktionale Abschlüsse verwendet. Sie dienen dazu, den Übergang zwischen Fliesen und anderen Bauteilen wie Wand, Boden oder Decke sauber und glatt zu gestalten.
Funktionell verhindern Abschlussleisten das Eindringen von Wasser oder Schmutz in die Fugen oder hinter die Fliesen. Dies ist besonders wichtig in Feuchträumen wie Bädern oder Küchen, wo hohe Luftfeuchtigkeit und Wasserbelastung vorherrschen können.
Optisch können Abschlussleisten den Gesamteindruck einer Fliesenfläche positiv beeinflussen. Sie können eine klare Abgrenzung zwischen verschiedenen Materialien oder Farben schaffen, oder auch als dekoratives Element eingesetzt werden, um das Design der Fliesen zu unterstreichen. Es gibt verschiedene Arten von Abschlussleisten, wie zum Beispiel L-Profil-Leisten, U-Profil-Leisten, Rundprofile oder Eckprofile. Die Wahl der richtigen Abschlussleiste hängt von der Art und dem Einsatzbereich der Fliesen ab.
Bei Baustoff Brandes haben führen wir Abschlussleisten für Fliesen von unterschiedlichen Marken wie Blanke und Schlüter.
|
![]() ![]() |
![]() |
Termin vereinbaren

