Bild: Dacheindeckung aus Kunststoff | Baustoff Brandes
Dacheindeckung aus Kunststoff

Beliebte Variante der Dacheindeckung: Wellplatten aus Kunststoff

Dacheindeckungen aus Kunststoff stellen eine praktische und attraktive Alternative zu Dächern aus traditionellen Tonziegeln oder Wellplatten aus Blech dar. Es gibt ein großes Sortiment an unterschiedlichen Produkten, die sich - unter anderem im Material - unterscheiden. Eine hochwertige Dachplatte wird zum Beispiel aus Kunststoff, wie PVC, Bitumen oder Polycarbonat hergestellt. Die verschiedenen Größen und Farben sorgen für eine individuelle Optik des Dachs.



Vorteile einer Dacheindeckung aus Kunststoff

Der Einsatz von Wellplatten aus Kunststoff birgt viele Vorteile. Darunter:

  • Ein leichtes Gewicht, das eine einfache Montage begründet
  • Der UV-Schutz einer Dachplatte aus Kunststoff ist hoch
  • Für die Montage von Dachplatten ist nur wenig Zubehör notwendig
  • Eine Lichtplatte aus transparentem Kunststoff ist äußerst lichtdurchlässig und eignet sich bestens für ein Vordach oder die Überdachung eines Gewächshauses.
  • Sowohl bei Lichtplatten, als auch bei blickdichten Wellplatten sind Robustheit und Wetterbeständigkeit hoch
  • Durch die Dacheindeckung eines Wohnhauses mit transparenten PVC Dachplatten kann man sich den zusätzlichen Einbau von Fenstern aus Glas ersparen
  • Eine Dachplatte - zum Beispiel aus Polycarbonat oder PVC - ist kostengünstig
  • Polycarbonat Wellplatten und Co. eignen sich für viele Arten von Überdachungen - darunter auch für ein Flachdach

 


Welche Unterschiede gibt es bei Wellplatten?

Neben dem Material, der Größe und der Farbe unterscheiden sich Dachplatten im Profil. Eine Lichtplatte beispielsweise verfügt im Gegensatz zu einer Stegplatte über keinen rechteckigen Querschnitt. Sie ist einlagig und besitzt somit keine Hohlräume wie andere Wellplatten. Das Profil im Querschnitt gesehen weist entweder eine Trapez- oder Sinuswellenform mit Erhöhungen und Vertiefungen auf. Bei der Befestigung von UV-beständigen Wellplatten mit hoher Transparenz auf dem Dach ist zu beachten, dass diese immer durch die Hochsicke befestigt werden. Kommen sie als Wände zum Einsatz, wird die Tiefsicke zur Verschraubung genutzt. In der Regel gehören zum Zubehör spezielle Dichtschrauben inklusive Unterlegscheiben.

 


Dämmmöglichkeiten für Dächer mit Kunststoffplatten

Wer das gesamte Dach eines Hauses mit Wellplatten - gleich aus welchem Material - decken möchte, sollte einen Fachmann hinzuziehen. In diesem Fall spielt nicht nur die Abdeckung eine Rolle, sondern auch das Dämmen. Hierfür stehen verschiedene Dachfolien im Angebot, die einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Dazu gehören unter anderem Bitumen-, Unterspann- und Kunststoffbahnen sowie Dampfbrems- und EPDM-Folien. Letztere bestehen aus dem künstlichen Material Ethylen-Propylen-Dien sowie Kautschuk. Sie kommen häufig zur Abdichtung von Flachdächern zum Einsatz und gelten als besonders chemisch stabil.



Eigenständiger Wellplattendachbau

Beispielsweise ein Vordach aus Polycarbonat Wellplatten kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selber bauen. Polycarbonat Wellplatten zählen zu den widerstandsfähigsten Platten auf dem deutschen Markt, da sie eine besonders hohe Schlagfestigkeit und dadurch Bruchsicherheit aufweisen. Deshalb werden sie für Regionen empfohlen, die häufig von heftigen Unwettern betroffen sind. Vorteilhaft ist weiterhin, dass nur wenig Montagematerial vonnöten ist.

Die Unterkonstruktion mit einer Lattung quer zum Gefälle ist das A und O für die perfekte Montage der Platten. Sie lässt sich entweder aus Holz oder Metall anfertigen. Die Unterstützungsabstände sollten bei Polycarbonat und Acryl etwa 80 Zentimeter, bei PVC und Polyester 50 Zentimeter betragen.
Für die Verlegung von Platten benötigt man entweder eine Hand- oder Tischkreissäge, um diese zuschneiden zu können. Empfohlen werden Sägeblätter mit feiner Verzahnung aus Hartmetall. Weiterhin ist ein Bohrer erforderlich. Bei den Bohrlöchern sollte man darauf achten, dass der Durchmesser etwas größer ist als der der Schrauben. Dadurch kann sich die Form der Platten bei Temperaturunterschieden verändern.

In der Regel werden Sprenglerschrauben genutzt, deren integrierte Dichtscheibe für Wasserdichtigkeit sorgt. Nach und nach werden die PVC Wellplatten angeschraubt, wobei zunächst nur eine Fixierung mit einigen Schrauben erfolgt. Sind alle verlegt, erfolgen die weiteren Verschraubungen. Pro Quadratmeter sind sechs bis acht Schrauben zur sicheren Befestigung ausreichend.



Weitere Ratgeber zum Thema Dach:

 

Dach und Dämmsysteme

 

Welche Dacheindeckungen gibt es?

 

Dachfolien

 

Haben Sie Fragen zum Thema? Rufen Sie uns gern unter (0 51 71) 70 09 0 an oder senden Sie uns eine E-Mail an info@baustoff-brandes.de.


Termin vereinbaren

Dacheindeckungen aus Kunststoff könnte unter Umständen das Richtige für Sie sein. Wir finden es zusammen mit Ihnen raus. Hier können Sie sehr unkompliziert einen Termin mit einem unserer Fachberater zum Thema Dach und Dacheindeckungen vereinbaren.

Baustoff Brandes in Ihrer Nähe

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen direkt vor Ort! Baustoff Brandes ist für Sie in Peine, Burgdorf, Braunschweig, Blankenburg, Teltow, Magdeburg, Aschersleben und Hannover da. Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten, Adressdaten und jeweiligen Sortiments-Schwerpunkte.